Wissenschaftliche Studie zu einer Smartphone-App zur Unterstützung bei depressiven Symptomen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich
Studienteilnehmer gesucht Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich führt in Zusammenarbeit mit der HSG und der ETH Zürich eine Studie zu einer Smartphone-App durch, die Unterstützung bei depressiven Symptomen anbietet. Nun sind wir auf der Suche nach Personen, die diese App testen wollen.
Wieso sollen Sie mitmachen? Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, ob die Smartphone-App in der Lage ist, die Stimmung des Benutzers zu ermitteln. Dies soll vor allem mit Hilfe von Informationen erreicht werden, die automatisch durch Smartphone-Nutzung entstehen (z.B. durch soziale Interaktionsdaten wie Anzahl Telefonate oder SMS). Ausserdem soll untersucht werden, ob persönliche Empfehlungen zu einer Verbesserung depressiver Symptome beitragen können. Durch die Studienteilnahme helfen Sie uns eine App weiter zu entwickeln, die in Zukunft vielen Menschen helfen könnte, besser mit ihrer Depression umzugehen.
Der Eingangs- und Abschlussfragebogen der Studie werden jeweils ca. 5 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen, Den übrigen Aufwand für die Studie können Sie für sich selbst festlegen. Sie können selber entscheiden, wie häufig Sie die App verwenden und welche Empfehlungen Sie umsetzen möchten, Ihre Daten werden dabei vertraulich behandelt. Die Studie wird bis Ende August 2015 durchgeführt. Das bedeutet, je nachdem ab wann Sie sich zur Teilnahme entschliessen, werden Sie länger oder kürzer teilnehmen können. Sie erhalten keine Entschädigung für die Teilnahme an der Studie.
Wer kann mitmachen? Teilnehmen können Personen, die
? ? 18 Jahre alt sind. ? depressive Symptome aufweisen (wie z.B. Energiemangel, innere Leere, Konzentrationsstörungen, Verlust von Interesse an angenehmen Aktivitäten, Verlust von Selbstvertrauen). ? ein Android-Smartphone mit Betriebsversion > 4.0 besitzen (kein IPhone oder Windowsphone). ? über Deutschkenntnisse verfügen. ? nicht akut selbstmordgefährdet sind. ? keine psychotische Störung (wie z. Bsp. Schizophrenie) haben. ? keine bipolare Störung (wie z. Bsp. Manie) haben. ? keine Demenz haben. ? nicht aktuell alkohol- oder drogenabhängig sind.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an mossde@usz.ch. Die verantwortliche Prüfperson ist Frau Dr. Steffi Weidt, UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Culmannstrasse 8, 8091 Zürich.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Ihre Daten bei einer Kontaktaufnahme registriert werden. Bei Nicht-Studienteilnahme werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht.
Ein großes Dankeschön an alle, die bisher teilgenommen haben! Es haben bereits über 60 Personen an unserer Studie teilgenommen!! Wir freuen uns sehr über das Interesse an der Studie.
Noch haben wir unsere Mindestanzahl an Teilnehmern jedoch noch nicht erreicht und freuen uns weiterhin über jede Teilnahme.
Hier noch einmal der Link zu weiteren Informationen zur Studie: http://www.health-is.ch/MOSS/
Was wollen Sie denn genau mit Ihrer Studie herausfinden? Wieso und warum es soweit kommen konnte, dass die Seele dieser "Gattung Mensch" meistens im Versteckten weint. Das tut weh, wenn man das erkennen muss, wenn es klar wird, dass es einen auf einmal selbst betrifft. Die Rechnung kommt immer, nur wer bezahlt sie, wenn es soweit ist?
Fragebogen ankreuzen, aller Art, das passt zu der eiskalten Gesellschaft von heute. Hat das nicht etwas komischtragisches an sich? Wollen Sie die Sensibität der Menschen echt mit Fragebögen herausfinden? Das kann doch nicht Ihr gesunder Menschenverstandsernst sein?
Vielleicht wäre es besser, "wir" erstellen einen Fragebogen und Sie beantworten unsere Fragen. Könnten Sie sich mit diesem Gedanken anfreunden? Wäre doch noch cool, wir erstellen Studien über die, welche Studien über uns anstellen. Was da wohl alles herauskommen würde? Eine aufstellender Hoffnungsschimmer, faszinierend, fast schon Morgenröte was für eine fabelhafte Vorstellung...
Eine wichtige Frage was die App eigentlich können soll. Die App soll lernen Menschen mit depressiven Symptomen zu erkennen und Ihnen dann mit ganz gezielten kurzen therapeutischen Aufgaben und Übungen helfen diese Symptome zu überwinden. Da die App noch ganz neu ist, geht es im Moment darum, dass Menschen die App ausprobieren, uns gerne Rückmeldungen geben wenn etwas nicht funktioniert oder einfach nicht hilfreich ist.
Also erstens weiss ich gar nicht was eine App ist. Und es schaudert mich bei dem Gedanken, dass diese "Studie" eventuell herausfinden könnte, wie man dieses Problem mit ganz gezielten kurzen therapeutischen Aufgaben und Übungen lösen könnte. Spätenstens wenn Sie sich diese Frage selbst stellen müssen, werden Sie herausfinden, dass diese Studie Ihnen auch nicht mehr weiterhelfen wird.
Vielen herzlichen Dank an alle, die bisher teilgenommen haben! Es haben bereits über 70 Personen an unserer Studie teilgenommen!! Wir freuen uns sehr über das Interesse an der Studie.
Noch haben wir unsere Mindestanzahl an Teilnehmern jedoch noch nicht erreicht und freuen uns weiterhin über jede Teilnahme.
Hier noch einmal der Link zu weiteren Informationen zur Studie: http://www.health-is.ch/MOSS/