dilthey hat sich hauptsächlich mit der hermeneutik - der kunst des verstehens - auseinandergesetzt.
er bezeichnet das verstehen als ein erkennen des "ichs im du". gegenstand des verstehens sind alle dinge, die menschlich sind. z.b. texte, wortwechsel, postkarten, briefe...
er geht davon aus, dass menschen andere menschen verstehen können, weil sie am selbén objektiven geist teilhaben. also weil z.b. ein kulturkreis geteilt wird, aber auch weil menschen als menschen bestimmte verstehensvorgänge teilen. menschen können menschen also verstehen, weil sie menschen sind. die methode dafür ist der hermeneutische zirkel - man taucht in einen text, in ein gemälde ein und erlebt nach, was der autor damit meinte. zwangsläufig steht man irgendwann vor dem problem der hermeneutischen differenz - autor und interpret haben ein unterschiedliches , jedoch gleichberechtigtes verständnis. man wird nie eins, nähert sich nur an.
schleiermacher postulierte dem gegenüber, dass es möglich wäre, dass diese differenz überwunden würde. und der interpret den autor sogar besser verstehen könne, als der sich selbst. dies begründet er mit dem zeitlichen vorteil, den der interpret im gegegnsatz zum autor habe. seine methode nennt er divination (erahnendes einfühlen).
dies war ca. 100 jahre vor dilthey. ich persönlich teile diese ansicht nicht. vermutlich kann man eher von einem verschiedenen verständnis ausgehen, wie bei diltheys werken beschrieben.
gadamer legt das gewicht der hermeneutik in die gegenwart. er fragt, was kann man aus heutiger sicht unter dem geschriebenen verstehen? das gewicht liegt hier ausschließlich beim interpreten, die ansicht und die intention des autors scheint unwichtig.
ich hoffe, ich langweile euch nicht... mit meinen hobbys hier.
Ich würde mich gern ein wenig mit Dir über derlei Angelegenheiten austauschen. Wann hab' ich dazu schon die Gelegenheit? - Aber wir sollten das wohl irgendwo machen, wo's hinpaßt.
ich dachte mir, dass du was damit anfangen kannst. ich hab mich vorher nicht getraut sowas einzustellen, aber jetzt wo du wieder hier bist, da hab ich gedacht, da...
ich denke, man kann hier im forum schon eine ecke finden für philosophie, oder?
dann können wir beiden und weitere interessierte sich einklinken
hätte da auch noch popper, edith von stein, smith, malthus, thomas von aquin, morus, und natürlich platon und sokrates unter meinen "bekannten"